Schulen
Liebe Lehrerinnen und liebe Lehrer,
Während meiner langjährigen Arbeit in Grundschulen ist mir eine wichtige Erkenntnis klar geworden: Die Klassengemeinschaft spiegelt oft das Verhalten und die innere Verfassung der Lehrenden wider. Wenn eine Lehrerin oder ein Lehrer innerlich mit Konflikten und emotionaler Zerrissenheit kämpft, reflektiert sich dies im Verhalten ihrer Schülerinnen und Schüler. Das Verhalten der Kinder in der Klasse ist oft eine Erweiterung der inneren Stimmen und Konflikte der Lehrerenden.
Ausgeglichene und harmonische Lehrerinnen und Lehrer schafft auch ausgeglichene Beziehungen in der Klasse. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren auf metaphorische Weise die innere Verfasstheit ihrer Lehrerinnen und Lehrer.
Je mehr das innere Selbstbild mit dem äußeren Bild übereinstimmt, desto mehr Motivation zeigen die Schülerinnen und Schüler zum Lernen. Sie spüren die Ehrlichkeit und das Vertrauen in die Person. Kinder sind sehr sensibel für die Schwingungen im Raum, sei es direkt oder indirekt. Wenn Lehrerinnen oder Lehrer klar und authentisch sind, fühlen sich die Kinder sicher. Bei widersprüchlichen Signalen hingegen sind sie verunsichert.
Es ist von größter Bedeutung, dass Lehrerinnen und Lehrer sich selbst erkennen, verstehen und kennen. Bevor sie das Klassenzimmer betreten, sollten sie sich ihrer eigenen Emotionen bewusst sein und Selbstreflexion praktizieren, um ihre Impulse besser zu verstehen.
Diese Fähigkeiten ermöglichen es Lehrerinnen und Lehrern, eine sichere und unterstützende Lernumgebung zu schaffen, in der Schülerinnen und Schüler gedeihen können. Durch Selbstreflexion können Vorurteile und Annahmen erkannt und hinterfragt werden, was zu verbesserter Kommunikation und effektiveren Lehrmethoden führt.
Darüber hinaus ermöglicht eine solche Selbstreflexion Lehrerinnen und Lehrern, eine authentische und unterstützende Beziehung zu ihren Schülerinnen und Schülern aufzubauen, die auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt basiert.
Für Schulen bieten wir:
Pädagogische Tage zu folgenden Themen:
- Kinderschutz,
- Verhaltensauffälligkeit bei Kindern und der Umgang damit
- Umgang mit Hochsensibilität der Kindern
Weiterhin bieten wir:
- ISEF Beratung
- Supervision und Mediation
- Teambildungsangebote
Die Besonderheit unserer Pädagogischen Tage ist es ein starke Fokus auf die eigen Reflexion, auf jeden einzelnen Teilnehmenden und auf seine innere subjektive Welt und auf eigene persönliche Erfahrungen. Erst dann, wenn das Wissen zur eigenen Biographie Anknüpfungen und Resonanz findet, erst dann wird das wertvolle Wissen zu eigenem und praktisch sofort anwendbar.
Für Schulen bieten wir:
Pädagogische Tage zu folgenden Themen:
- Kinderschutz
- Verhaltensauffälligkeit bei Kindern und der Umgang damit
- Umgang mit Hochsensibilität der Kindern
Weiterhin bieten wir:
- ISEF Beratung
- Supervision und Mediation
- Teambildungsangebote
Die Besonderheit unserer Pädagogischen Tage ist es ein starke Fokus auf die eigen Reflexion, auf jeden einzelnen Teilnehmenden und auf seine innere subjektive Welt und auf eigene persönliche Erfahrungen. Erst dann, wenn das Wissen zur eigenen Biographie Anknüpfungen und Resonanz findet, erst dann wird das wertvolle Wissen zu eigenem und praktisch sofort anwendbar.