Philosophie

Existentialistische Pädagogik basiert auf den Prinzipien des Existentialismus. Wir glauben daran, dass jeder Mensch einzigartig ist und seine eigene Bedeutung im Leben aktiv gestalten muss. In einer Welt voller Herausforderungen setzen wir auf Selbstbestimmung und Freiheit in der Bildung. Existentialistische Pädagogik ermutigt Lernende, Verantwortung für ihre Entscheidungen zu übernehmen, kritisch zu denken und authentisch zu handeln. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der die individuelle Freiheit respektiert und persönliches Wachstum gefördert wird – immer mit einem tiefen Bewusstsein für die eigenen Werte und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.

Genius entdecken - Potential entfalten!

Nach einer Theorie von Dr. James Hillmann haben verhaltensauffällige Kinder ein verborgenes Genie. Je herausfordernder ihr Verhalten für ihre Umgebung ist, desto größer ist ihr Potenzial. In unserem Zentrum wird diesen Kindern auf positive Weise geholfen, ihr Genie zum Wohle der Gesellschaft, der Schule und der Familie zu entfalten. Individuelle Betreuung, Förderung der Stärken und Schaffung eines unterstützenden Umfelds stehen dabei im Vordergrund. Traumatische Erlebnisse können den Kindern dabei als Möglichkeit dienen, dem Leben einen tieferen Sinn und eine klare Richtung zu geben, die es sonst auf anderen Wegen zu suchen gilt.

Unsere pädagogische Philosophie basiert auf der humanistischen Pädagogik und richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche—dabei legen wir großen Wert auf die Förderung der vier Grundsäulen:

Freiheit

Wir schaffen eine Umgebung, in der Kinder ihre Interessen entdecken und ihre Fähigkeiten entfalten können.

Wertschätzung

Jedes Kind ist einzigartig, und wir respektieren ihre Gedanken, Gefühle und Meinungen.

Würde

Unsere Einrichtung bietet eine respektvolle und sichere Umgebung, frei von Diskriminierung und Mobbing.

Integrität

Wir fördern ethische Werte und ermutigen Kinder, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.

Unser Ziel ist dabei immer, eine unterstützende und ermutigende Umgebung zu schaffen, in der Kinder nicht nur Wissen erwerben, sondern auch zu selbstbewussten, respektvollen und verantwortungsbewussten Individuen heranwachsen.

Unsere pädagogische Philosophie basiert auf der existenzialisitsch-humanistischen Pädagogik und richtet sich speziell an Kinder. Wir legen großen Wert auf die Förderung von Freiheit, Wertschätzung, Würde und Integrität.

Unser Ziel ist es, eine unterstützende und ermutigende Umgebung zu schaffen, in der Kinder nicht nur Wissen erwerben, sondern auch zu selbstbewussten, respektvollen und verantwortungsbewussten Individuen heranwachsen.

Willkommen bei uns!

Unsere Haltung: Den Menschen sehen, nicht das Problem

Warum wir nicht verändern – sondern verstehen wollen

In unserer Arbeit mit Familien, Kindern, Jugendlichen und Fachpersonen begegnen wir täglich den Herausforderungen des Lebens: Streit, Rückzug, Wut, Unsicherheit oder Missverständnisse. In einer Welt, die oft nach schnellen Lösungen ruft, wählen wir einen anderen Weg:
Wir begegnen dem Menschen, nicht dem Symptom.

Statt Verhalten zu korrigieren, fragen wir:

Was will dieses Verhalten erzählen?
Wessen Sprache ist es?
Wen dürfen wir dahinter kennenlernen?

Persönlichkeit statt Störung

Inspiriert von der tiefenpsychologischen Sicht James Hillmans sehen wir die Persönlichkeit eines Menschen nicht als etwas, das „optimiert“ oder „normalisiert“ werden muss.

So wie jemand mit blondem Haar oder einer bestimmten Sehstärke geboren wird, trägt jeder Mensch auch seine individuelle Art zu fühlen, zu kommunizieren oder auf Stress zu reagieren in sich. Das ist kein Fehler, kein Mangel – das ist seine Natur.

James Hillman schrieb:

„Man kann einen Menschen nicht verändern, indem man ihn verbessert. Man verändert ihn, indem man ihn tiefer versteht.“

„Unsere sogenannten Probleme sind manchmal die eigentlichen Orte, an denen unsere Seele spricht.“

Raum für echte Begegnung

Wenn wir mit Eltern in Trennung arbeiten, mit Jugendlichen in Not oder mit kleinen Kindern, die auffällig reagieren, dann stellen wir keine Diagnosen in den Vordergrund. Wir sehen die Person. Und wir glauben: Verhalten ist oft ein Ruf nach Beziehung – nicht nach Bewertung.

Deshalb gestalten wir Räume, in denen

• der Mensch nicht angepasst, sondern angenommen wird
• keine Norm Maßstab ist, sondern die innere Würde
• das Unausgesprochene willkommen ist
• sich Seele zeigen darf

Denn:

„Die Seele will nicht geheilt werden. Sie will gehört werden.“
James Hillman

Wir begleiten nicht, um zu verändern – wir begleiten, damit der Mensch sich selbst wieder spüren kann