Kitas
Liebe Erzieherinnen und liebe Erzieher,
Gerne komme ich in ihre Kita mit Seminaren, Vorträgen und Kursen, oder auch als Beraterin. Seit über acht Jahren war ich am Eltern-Telefon tätig. Dank dieser Erfahrung bin ich mit Sorgen und Ängsten der Eltern oft konfrontiert worden. Eltern erzählen unter anderem über ihre Konflikte mit Lehrer*innen und Erzieher*innen. Dabei sind es immer die gleichen Konflikte: Fehlende Wertschätzung und ein nicht freundlicher Umgang miteinander. Sehr schnell fühlen sich die Eltern angegriffen und nicht verstanden. Aus irgendeinem Grund stellen sich manche Erzieher*innen und Betreuer*innen über die Kompetenz der Eltern und geben gerne belehrende Ratschläge. Dabei geht es auch anders. Mit einer authentisch- wertschätzenden Grundhaltung gewinnt man Eltern und erfährt ihre Dankbarkeit.
Unsere Ziele
- Ihren Mitarbeiter*innen zu helfen eigenes kreatives und energetisches Potenzial zu entfalten.
- Eine vertrauensvolle Atmosphäre in Ihrem Kollektiv zu schaffen.
Haben Mitarbeiter*innen Vertrauen und eine gute Beziehung zwischen einander und zu ihrer Leitung, erhöhen sich die Qualität der Arbeit, psychische und physische Gesundheit und allgemeines Wohlbefinden. Somit bieten Sie den Kindern in ihrer Einrichtung ein tolles Umfeld, wo sie sich kreativ entfalten und entwickeln können.
Was sind die energiehemmenden Faktoren in einem Kollektiv?
Was sind die energiehemmenden Faktoren in einem Kollektiv?
In allen sozialpädagogischen Einrichtungen kommen Professionelle mit vielfältige Identitäten und Hintergründen zusammen. Die Vielfalt zeigt sich, zum Beispiel, im Alter, Kulturellen Hintergrund, Geschlecht, Religion, Einkommen, Finanzieller Hintergrund, Berufsposition, Fähigkeiten, Werte, Wünsche, Sehnsüchte, eigene Spiritualität u.a.
Eine Akzeptanz der Vielfältigkeit ist jedoch oft schwierig. Und genau dort setze ich an: Die Verständnistiefe beginnt immer mit einem Konflikt.
Darum biete ich einen geschützten Raum und eine geborgene Atmosphäre für Ihre Mitarbeiter*innen um dort auf die unterschwelligen Konflikte, die sich in Lästerei, (oder im schlimmsten Fall -Mobbing), Unzufriedenheit, Hoffnungslosigkeit zeigen können, einzugehen. Mitarbeiter*innen, die sich machtlos und ängstlich gegenüber ihren Vorgesetzten fühlen, sind oft nicht in der Lage ihre Bedürfnisse oder Unzufriedenheit adäquat zu äußern. Daraus entsteht Hoffnungslosigkeit, die wiederum Apathie und einen niedrigen energetischen Einsatz zur Folge hat.
Während meiner Workshops fühlen sich die Teilnehmenden gehört und in die Lage versetzt die Situation zum Besten zu verändern. Sie fühlen sich wichtig. Die Hilflosigkeit verwandelt sich in Enthusiasmus und mehr Zugehörigkeitsgefühl zur Gruppe.
Jedes Kollektiv ist wie ein Organismus mit vielen wichtigen Funktionen. Es ist wichtig auf alle Organe Acht zu geben. Gute Funktionalität des Herzens bestimmt auch eine gute Funktion der Leber, gesunde Leber beeinflusst das Herz u.s.w. So sind alle Mitarbeiter*innen auf einander angewiesen und beeinflussen bewusst oder unbewusst die Arbeit und das allgemeine Wohlbefinden der Gruppe.